Worüber schreiben Theaterautor*innen in anderen Weltteilen?
Tag-Archiv: international
Autor*innen anderswo: Karnataka, Indien (Arwind)
Pandemiekatalysator
In den vergangenen pandemischen Wochen frage ich Freundinnen und Freunde in Ost und West nach ihrem Befinden und ihren Gedanken. Aus meinem sicheren, geradezu gemütlichen Büro heraus strecke ich, privilegiert und kontaktfrei und ansonsten eingebettet in existenzangst- und ablenkungsfreie Übersetzungsarbeiten, die Fühler aus in andere Weltgegenden. Gerade aus den USA, wo ich noch Ende Mai […]
Eine Woche bei The Fence
Autor*innen anderswo: U.S.A. (Hess)
Worüber schreiben Theaterautor*innen in anderen Weltteilen? Anfang Juli habe ich die New Yorker Autorin und Theatermacherin Elizabeth Hess in Berlin getroffen, nachdem ich zuvor schon in NYC mit ihr zusammengekommen war. Ihr Stück SPOILED ist eine (wachsende) Sammlung von Geschichten über Gewalt gegen Frauen, erzählt aus der Perspektive von Männern, dargestellt von Menschen, die sich […]
Fronten im US-Theater
In der zutiefst zersplitterten Gesellschaft der Vereinigten Staaten ringen auch Theatermacher*innen um das gesellschaftliche Narrativ. Machtpositionen werden angefochten und verteidigt, wobei die Zuschreibungen weniger klassisch an ökonomischen Kategorien, sondern an kulturellen Identitäten festgemacht werden.
B. TRAVEN von Frédéric Sonntag

Mein Artikel über B. TRAVEN vom französischen Autoren Frédéric Sonntag, übersetzt von Yvonne Griesel, ist draußen. Das Stück wurde 2019 als eines von dreien vom deutschsprachigen Eurodram-Komitee zur besonderen Empfehlung ausgewählt. Die Besprechung steht nun auch in der Reihe Autor*innen anderswo zur Verfügung. Die anderen beiden Stücke der Auswahl sind:
Leipziger Buchmesse 2019
Meine Termine auf der Messe:
Das Kunstquartier Bethanien proklamiert die Europäische Republik
Im Rahmen des European Balcony Project, das Ulrike Guérot und Robert Menasse aus der Taufe gehoben haben, proklamieren am 10. November in ganz Europa verschiedenste Kulturträger die Europäische Republik. In Berlin schließt sich das Kunstquartier Bethanien unter Leitung von Drama Panorama und dem Internationalen Theaterinstitut ITI dieser Aktion an.
Ziele interkultureller Theaterproduktionen: Wie sind sie zu realisieren? Wie sind ihre Herausforderungen zu meistern?
von Henning Bochert Nicht erst seit 2015, als eine große Zahl von Flüchtlingen Deutschland erreichte, war es ein Ziel der deutschen Theaterschaffenden und der Kulturpolitik, diese Menschen und diesen Vorgang im deutschen Theater sichtbar zu machen. Die gesellschaftliche Veränderung und die damit verbundenen engagierten und ablehnenden Reaktionen sollten ebenfalls behandelt werden. Aber auch schon zuvor […]