Autor*innen anderswo: Karnataka, Indien (Arwind)
Worüber schreiben Theaterautor*innen in anderen Weltteilen?

Über das Stück:
Mit ihrem Stück PHANTASMAGORIA beleuchtet die südindische Autorin Deepika Arwind den Rechtsruck in der indischen Politik seit 2014. Damals hat eine nationalreligiöse Partei die Führung übernommen, und seitdem herrscht ein politisches Klima der Angst. Hetze z. B. gegen Muslime beherrscht den Diskurs, den die Medien aggressiv verfolgen.
Im Stück lädt ein etablierter Journalist, der den politischen Dialog abseits feindselig-populistischer Töne wieder in den Medien etablieren möchte, zwei politische Gegnerinnen zu einer unabhängig organisierten Debatte. Die Handlung zeigt die Stunde, die beide Frauen zusammen mit zwei weiteren Figuren in einem Raum mit den Vorbereitungen für das Gespräch verbringen. Während die Begegnung zunächst respektvoll und distanziert verläuft, gerät die Situation in der Diskussionsarena draußen zusehends außer Kontrolle, und auch der Austausch zwischen den Akteurinnen wird manipulativer, angespannter und bedrohlicher.
Auch wenn das Stück in Indien angelegt ist, verzichtet es bewusst auf konkrete Bezüge oder existierende Orte, Parteien, Namen, um den weltweiten Rechtsruck zu reflektieren, den wir seit Jahren erleben.
Den dichten Text mit seinen starken Figuren stellt im April 2021 das Münchner GLOBAL-Festival des Teamtheaters Tankstelle zusammen mit anderen Texten aus der bayrischen Partnerregion Karnataka in Indien vor. Die Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche wird unterstützt von der Indischen Botschaft Berlin und dem Indian Council for Cultural Relations (ICCR).
Über die Autorin:
Deepika Arwind ist Theatermacherin, Autorin und Performerin aus Bangalore, Indien. Sie arbeitet als künstlerische Leiterin von The Lost Post Initiative (TLPI), einem Kollektiv für Theater und Darstellende Künste das mit diversen Künstler:innen hauptsächlich im Bereich Gender und Frauen auf der Bühne arbeitet.
Sie war Stipendiatin des Internationalen Forums beim Theatertreffen 2018 und präsentierte ihre Arbeit 2016 im The John F. Kennedy Center for the Performing Arts und 2018 im Ballhaus Naunynstraße in Berlin.
Ihre Arbeiten haben ihr verschiedenen Preise und Nominierungen eingebracht, z. B. den The Hindu Playwright Award, den Stückemarkt-Preis des Theatertreffens sowie den Toto Award.
Aktuell touren ihre Arbeiten No Rest in the Kingdom (produziert vom Sandbox Collective) und i am not here (unterstützt vom Goethe-Institut/Max Müller Bhavan Bangalore) landesweit.
Weitere Arbeiten (Auswahl): A Brief History of Your Hair (mit Unterstützung der India Foundations for the Arts) und Nobody Sleeps Alone.
Sie ist Autorin des Kinderbuchs Sarayu (Le Cosmographe Éditions, Frankreich, 2018).
Schreibe einen Kommentar